*Führender Anbieter für Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Auf welche Stufe soll ich meine Lüftungsanlage einstellen?
Die optimale Einstellung Ihrer Lüftungsanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Wahl der richtigen Stufe für die Lüftungsanlage spielen die Größe Ihres Hauses, die Anzahl der Bewohner, die Luftfeuchtigkeit und die aktuelle Nutzung eine große Rolle.
Unterschiedliche Stufen der Lüftung:
- Grundlüftung (niedrige Stufe): Während des normalen Tagesbetriebs ohne besondere Aktivitäten.
Funktion: Sorgt für kontinuierlichen Luftaustausch und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und CO₂. - Erhöhte Lüftung (mittlere Stufe): Bei Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder wenn mehrere Personen im Raum sind.
Funktion: Entfernt schnell überschüssige Feuchtigkeit und Gerüche. - Intensivlüftung (hohe Stufe): Nach dem Duschen, beim Kochen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Funktion: Hilft dabei, Feuchtigkeit und Gerüche effizient abzuführen. - Nachtbetrieb: Während der Schlafenszeit.
Funktion: Sorgt für frische Luft im Schlafzimmer. Die richtige Lüftungsstufe ist erreicht, wenn die Raumluft im Schlafzimmer morgens nicht stickig riecht. - Abwesenheit: Wenn niemand zu Hause ist.
Funktion: Zur Verringerung des Energieverbrauchs kann die Lüftung auf Minimalstufe geschaltet werden.
Wir empfehlen, die Lüftungsanlage nie vollständig auszuschalten, da sie für eine gleichbleibende Qualität der Innenluft sorgt und kontinuierlich Schadstoffe, Pollen, Staub etc. abführt. Für die optimale Einstellung Ihrer Lüftungsanlage werfen Sie einen Blick in das Betriebshandbuch oder kontaktieren Sie Ihren Fachhandwerker.
Erhalten Sie weitere Informationen auf den folgenden Seiten:
Welche Auswirkungen hat eine Wohnraumlüftungsanlage auf die Luftfeuchtigkeit im Haus?
Warum ist eine Fensterlüftung nicht ausreichend?
Dürfen beim Einsatz einer Lüftungsanlage die Fenster geöffnet werden?
Erfahren Sie mehr zur Funktionsweise einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung!