Soll die Lüftungsanlage immer in Betrieb sein?
Ja, die Lüftungsanlage sollte immer in Betrieb sein. Dadurch sparen Sie Energie und verhindern feuchte Luft und Schimmel.
Norm DIN1946 Teil 6
Um gesetzeskonform zu bauen bzw. die Norm DIN1946 Teil 6 zu erfüllen, sind vier Lüftungsstufen zu gewährleisten:
- Lüftung zum Feuchteschutz: unabhängig vom Nutzer (z.B. lange Abwesenheit der Nutzer) – Anlage ist ständig in Betrieb
- Reduzierte Lüftung: Gewährleistung des hygienischen Mindeststandards, weitestgehend unabhängig vom Nutzer – bei zeitweiliger Abwesenheit der Nutzer
- Nennlüftung: Gewährleistung der hygienischen und gesundheitlichen Erfordernisse, zum Bautenschutz – bei Normalnutzung der Wohnräume
- Intensivlüftung: Abbau von Lastspitzen wie Kochen und Waschen
Vallox Lösung
Für den optimalen Betrieb bietet Vallox Gerätevarianten, die eine Steuerung der Lüftung mittels Raumluftfühlern ermöglichen. Damit kann eine modulierte, energiesparende und dem tatsächlichen Bedarf angepasste Regelung auf der Basis von Raumluftfeuchte und/oder Kohlendioxidgehalt der Luft erfolgen.
Warum ist eine Fensterlüftung nicht ausreichend?
Erfahren Sie mehr zur Funktionsweise einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung!
Erhalten Sie weitere Informationen auf den folgenden Seiten:
Folgt uns auch auf Instagram!