Frische Luft, frische Energie!
Jetzt Büroklima optimieren mit Lüftungslösungen von VALLOX.

Wer kennt es nicht: Die Luft im Büro steht, die Konzentration schwindet und die Augen werden schwer. Kopfschmerzen, Müdigkeit und nachlassende Produktivität sind oft kein Zufall, sondern ein klares Zeichen für schlechte Luftqualität im Büro. Doch es geht auch anders! Mit energieeffizienten Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung von VALLOX sorgen Sie für frische, gefilterte und angenehm temperierte Luft – ganz ohne ständiges Fensteröffnen. Das Ergebnis: ein gesundes Büroklima mit höchster Energieeffizienz, Wohlfühlatmosphäre und mehr Produktivität am Arbeitsplatz.
Mindestens acht Stunden täglich – so viel Zeit verbringen Millionen Menschen in Deutschland an ihrem Büroarbeitsplatz. Laut Institut der deutschen Wirtschaft trifft das auf mehr als jeden zweiten der Beschäftigten zu. Doch das Raumklima lässt im Büro häufig zu wünschen übrig: Eine aktuelle Umfrage vom führenden Magazin für moderne Büroausstattung Office Roxx zeigt, dass nur jeder Dritte mit der Luftqualität im Büro zufrieden ist. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten klagen über zu stickige Räume und zu wenig frische Luft. Kein Wunder, denn Innenraumluft kann bis zu fünfmal so stark belastet sein wie die Außenluft. Kopfschmerzen, Müdigkeit und trockene Augen sind oft die Folge – auch die Produktivität leidet darunter.
Wie entsteht schlechte Luft im Büro?
Schlechte Luftqualität im Büro hat mehrere Ursachen. Hauptproblem ist das CO₂, das wir beim Atmen ausstoßen, sowie Schadstoff-Emissionen aus Bauprodukten, Möbeln und elektronischen Geräten. Zusätzlich können Feinstaub und Pollen von außen ins Gebäude gelangen.
CO2 macht müde und unproduktiv.
In Büroräumen steigt der CO₂-Gehalt der Luft oft schneller an, als man denkt. Schon nach 45 Minuten kann eine einzige Person den CO₂-Wert von ursprünglich 400 ppm (parts per million, also Anteile pro Million) auf die kritische Grenze von 1.000 ppm erhöhen. Dieser Wert, bekannt als Pettenkofer-Wert, markiert die Grenze für eine gute Innenraumluftqualität. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen sind die Folge. Zudem sinkt die kognitive Leistungsfähigkeit. Nicht erst seit der Corona-Pandemie weiß man, dass eine hohe CO2-Konzentration auch die Ansteckungsgefahr durch virushaltige Aerosole deutlich erhöht.
Klare Vorgabe für gesunde Luft: die Technische Regel für Arbeitsstätten.
Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A3.6) stellt sicher, dass die Luftqualität in Büros und anderen Arbeitsräumen gesundheitlich unbedenklich bleibt. Sie fordert, dass in geschlossenen Arbeitsräumen stets ausreichend frische Atemluft vorhanden sein muss. Besonders kritisch wird es, wenn der CO₂-Gehalt über 1.000 ppm steigt. Die ASR A3.6 empfiehlt deshalb ein CO₂-Monitoring und den Einsatz lüftungstechnischer Maßnahmen wie Lüftungssysteme.
Auch die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ unterstützt Planer und Anlagenbauer, wenn es um hygienisch einwandfreie Planung, Betrieb und Wartung von raumlufttechnischen Anlagen in Büroräumen geht.
Unsichtbare Luftverschmutzer am Arbeitsplatz.
Drucker, Server und Computer sind aus modernen Büros nicht mehr wegzudenken – doch sie können unbemerkt die Raumluft belasten und unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Drucker stoßen zum Beispiel Nanopartikel aus, die bis in die Lunge vordringen können.
Dazu kommen sogenannte VOCs (Volatile Organic Compounds, dt. flüchtige organische Verbindungen), die sich aus Baumaterialien, Bodenbelägen, Möbeln, Lacken oder sogar Reinigungsmitteln in die Raumluft schleichen.
Kopfschmerzen, Husten, tränende Augen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sind häufige Beschwerden, die mit belasteter Büroluft in Verbindung gebracht werden. Wer über Jahre Feinstaub und chemischen Emissionen ausgesetzt ist, trägt ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder sogar COPD. Höchste Zeit also, die Luftqualität im Büro in den Fokus zu rücken!
Pollen & Feinstaub: Belastung für die Atemwege.
Für Pollenallergiker beginnt der Arbeitstag oft schon mit einer Herausforderung: Noch bevor die erste E-Mail geschrieben ist, tränen die Augen, läuft die Nase und ein Niesanfall jagt den nächsten. Birken-, Hasel- und Gräserpollen können durch offene Fenster und Türen bis in die Büroräume gelangen und den Arbeitsalltag zur Qual machen.
Doch nicht nur Pollen verschlechtern die Luftqualität im Büro. Besonders in Großstädten sind es Feinstaubpartikel aus Verkehr, Industrie und Kraftwerken, die tief in die Atemwege vordringen. Partikel mit einer Größe von weniger als 2,5 Mikrometern sind so winzig, dass sie ungehindert bis in die Lunge und sogar in den Blutkreislauf gelangen können. Langfristig erhöht das nicht nur das Risiko für Atemwegserkrankungen, sondern auch für Herz-Kreislauf-Probleme.
Lüftungslösungen für gesundes Büroklima.
Was also tun, um die Schadstoffe in der Büroluft effizient und zuverlässig zu entfernen? Die Lösung lautet ganz simpel: Lüften!
Die Frischluftzufuhr hat wesentlichen Einfluss auf unsere Arbeitsleistung, wie eine Studie des Fraunhofer Instituts belegt.[1] Bei einer erhöhten Zuluftrate lässt sich die relative Arbeitsleistung der Mitarbeitenden signifikant verbessern.
Darum ist die Fensterlüftung keine gute Lösung.
Öffnet man die Fenster im Büro, gelangen nicht nur Sauerstoff, sondern auch Feinstaub, Pollen und Verkehrsemissionen in den Raum. Besonders für Allergiker kann das zur Belastung werden. Im Winter sorgt kalte Zugluft für Frösteln, im Sommer für stickige Hitze. Ganz zu schweigen vom Energieverlust: Wer im Winter regelmäßig lüftet, schickt wertvolle Heizwärme buchstäblich zum Fenster hinaus. Kurz gesagt: Die Fensterlüftung ist im Büroalltag weder effizient noch wirklich gesund.
[1] Wilhelm Bauer (Hg.), Yue Pan und Stefan Rief: „Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt“, Fraunhofer Verlag 2019. Verfügbar unter https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/87e1217d-eead-44a9-bc44-3969f316ead0/content.
Zusammenhang von Lüftung und Arbeitsleistung bei der Büroarbeit.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sorgen für frische und gesunde Luft – ganz ohne Wärmeverlust und unangenehme Zugluft. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch werden CO₂ und Schadstoffe effektiv reduziert, während leistungsstarke Filter Allergene und Feinstaub draußen halten. Dank Wärmerückgewinnung bleibt die wertvolle Heizenergie im Raum – das spart im Winter bis zu 50 Prozent der Heizkosten.
Die Commercial Line von VALLOX – intelligente Lüftung für Büros.
Lüftungsspezialist VALLOX bietet flüsterleise und energieeffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung für Büros und gewerbliche Gebäude. Unsere Produktserie Commercial Line überzeugt mit smarten Funktionen und einer einfachen Nachrüstung auch in Bestandsgebäude.
- Flexible Installation – zentrale und dezentrale Lüftung: Ob für Neubauten oder zur Nachrüstung, VALLOX bietet maßgeschneiderte Lösungen. Zentrale Lüftungssysteme wie VARIO und VARIO V sorgen für einen optimalen Luftaustausch im gesamten Gebäude, während dezentrale Geräte wie airDIRECT platzsparend unter der Decke oder als kompaktes Standgerät direkt im Büroraum installiert werden können.
- Sensorik für optimale Luftqualität: Dank integrierter CO₂-Sensoren regulieren sich die Lüftungssysteme automatisch und bedarfsgerecht. So bleibt der CO₂-Gehalt auf einem optimalen Niveau, was nicht nur die Konzentration steigert, sondern auch die Verbreitung von virenbelasteten Aerosolen reduziert. Hochwirksame Filter sorgen dafür, dass Feinstaub und Pollen draußen bleiben.
- Flüsterleiser Betrieb für konzentriertes Arbeiten: VALLOX Lüftungsanlagen arbeiten extrem leise – mit nur ca. 30 dB(A) bei 900 m3/h (airDIRECT 1000) sind sie nahezu unhörbar. Integrierte Schalldämpfer für Zu- und Abluft ermöglichen einen flüsterleisen Betrieb und die direkte Installation im Raum.
- Energieeffizienz dank Wärmerückgewinnung: Mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93 % bleibt das Büro im Winter angenehm warm, ohne wertvolle Heizenergie zu verschwenden. Die intelligente Funktion der Nachtauskühlung sorgt für frische, kühle Luft und hilft, überhitzte Büroräume effizient abzukühlen
- Perfekt temperierte Luft: Einen zusätzlichen Wärme- und Kühleffekt liefert das nachrüstbare DX-Register für VARIO und VARIO V: Es kühlt oder erwärmt die Zuluft angenehm vor und entlastet das Heiz- und Kühlsystem. Ein großer Vorteil für die Energiebilanz und die energetische Bewertung des Gebäudes.
- Schluss mit trockener Raumluft: Die trockene Heizungsluft reizt Augen, Haut und Nase und erhöht das Risiko für Erkältungskrankheiten. VALLOX bietet die Möglichkeit, die Lüftungsanlage mit einem aktiven Luftbefeuchter zu kombinieren. Der HUMO XC Luftbefeuchterbefeuchtet die frische Zuluft automatisch – für absolutes Wohlfühlklima.
- Brandschutz und Lüftung aus einer Hand: In Büros, Schulen und öffentlichen Gebäuden ist der Einsatz von Kanalrauchmeldern oft rechtlich vorgeschrieben. Der Kanalrauchmelder KRM von VALLOX ermöglicht eine sichere Überwachung der Zu- und Abluft. Bei Rauchbildung steuert er die Rauch- und Brandschutzklappen verlässlich an.
Jetzt durchatmen und Büroklima optimieren!
Eine gute Raumluftqualität im Büro ist essenziell für Wohlbefinden, Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten die perfekte Lösung: Sie sorgen automatisch für frische, gefilterte Luft – ohne Energieverluste und störende Zugluft. Mit den intelligenten Lüftungslösungen von VALLOX schaffen Sie ein gesundes, angenehmes Arbeitsklima, das die Leistungsfähigkeit steigert und gleichzeitig die Umwelt schont.
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder schicken Sie uns eine Projektanfrage!
Projektanfrage Zentral – Wohnungszentral, Gebäudezentral
Projektanfrage Dezentral – Einzelraumlüftung, je Raum ein Push-Pull-Lüfter