Lüftungsanlage nachrüsten: Frische Luft und Energieeffizienz für Bestandsgebäude.
Gute Luftqualität in Innenräumen ist kein Luxus, sondern ein elementarer Bestandteil gesunden Wohnens und Arbeitens. Besonders im Zuge von Sanierungen oder bei energetischen Modernisierungen stellt sich häufig die Frage: Sollte man eine Lüftungsanlage nachrüsten? Die Antwort lautet in der Regel: ja – aus gesundheitlichen, baulichen und energetischen Gründen.
Warum eine Lüftungsanlage nachrüsten?
In vielen Bestandsbauten – vom klassischen Altbau bis zum sanierten Einfamilienhaus – fehlt eine geregelte Wohnraumlüftung. Das tägliche Lüften per Fenster reicht meist nicht aus, um die Luftfeuchtigkeit zuverlässig zu regulieren und Schimmelbildung zu vermeiden. Gerade bei gut gedämmten Gebäuden staut sich die feuchte Luft – ein idealer Nährboden für Schimmelpilze, schlechte Gerüche und sinkende Luftqualität.
Eine moderne Lüftungsanlage sorgt für:
- kontinuierlichen Luftaustausch
- konstante Luftqualität
- Schutz der Bausubstanz
- Reduzierung von Allergenen und Schadstoffen
Gleichzeitig steigert eine geregelte Lüftung auch die Energieeffizienz: Durch integrierte Wärmerückgewinnung bleibt bis zu 93 % der Raumwärme erhalten – das spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Wann ist die Nachrüstung sinnvoll?
Eine Nachrüstung lohnt sich besonders in folgenden Fällen:
- Sanierung von Altbauten oder energetische Modernisierung
- Neugestaltung von Grundrissen (z. B. offenes Wohnen)
- Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel
- Steigender Komfortanspruch und Wunsch nach gesunder Innenraumluft
- Bürogebäude oder gewerblich genutzte Immobilien ohne bestehende Lüftungstechnik
Auch im Rahmen einer geförderten Sanierung (z. B. über die BAFA) kann die Nachrüstung Teil eines ganzheitlichen Energiekonzepts sein.

Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten?
Die Wahl des richtigen Systems hängt stark von der baulichen Situation, den Nutzungsanforderungen und dem Budget ab.
Zentrale Lüftungsanlage nachrüsten
Bei einer zentralen Lösung wird die Luft über ein Rohrsystem im gesamten Gebäude verteilt. Ein zentrales Lüftungsgerät übernimmt die Zu- und Abluftführung.
Vorteile:
- besonders effizient bei größeren Gebäuden
- sehr hohe Wärmerückgewinnung
- diskrete Integration im Haus
- ideal bei umfangreichen Sanierungen oder Neubauten
Nachteile:
- Höherer Planungsaufwand
- Installation oft nur bei guter Zugänglichkeit (z. B. Zwischendecken) möglich
- oft höhere Investitionskosten im Vergleich zur dezentralen Lösung
Dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten
Hier werden einzelne Lüftungsgeräte direkt in den Räumen platziert – meist an der Außenwand. Sie benötigen keine Luftleitungen und können einfach nachgerüstet werden.
Vorteile:
- schnelle und einfache Nachrüstung
- kostengünstiger bei kleineren Objekten
- flexibel erweiterbar
- ideal bei Raum-für-Raum-Sanierung
Nachteile:
- sichtbar im Raum
- ggf. leicht höhere Geräuschentwicklung je nach Gerät
- geringere Gesamteffizienz bei größeren Gebäuden
Gute Planung ist entscheidend
Ob zentral oder dezentral – eine individuelle Planung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Faktoren wie Gebäudegröße, Raumaufteilung, Nutzungsart und Dämmstandard spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine fachkundige Beratung hilft, das optimale System zu finden – technisch wie wirtschaftlich.
Lüftungsanlage nachrüsten mit VALLOX
VALLOX bietet nachhaltige, energieeffiziente und innovative Lüftungssysteme für nahezu jeden Gebäudetyp – vom kleinen Apartment bis zur großen Gewerbeimmobilie. Mit Luftleistungen von 20 m³/h bis 6000 m³/h und einer Wärmerückgewinnung bis zu 93 % bieten unsere kompakten Geräte eine verlässliche Lösung für jeden Bedarf.
Unsere Stärken:
- Geräte für private, gewerbliche und öffentliche Gebäude
- hohe Energieeffizienz durch fortschrittliche Wärmerückgewinnung
- leise, leistungsstarke Systeme – einfach zu integrieren
- deutschlandweiter Einsatz durch ein erfahrenes Partnernetzwerk
- Unterstützung bei Förderanträgen (z. B. BAFA)
Fazit: Jetzt sinnvoll nachrüsten – mit nachhaltigem Nutzen
Eine gut geplante Lüftungsanlage verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern schützt auch das Gebäude – und Ihre Gesundheit. Ob Altbau, Sanierung oder energetische Aufwertung: Die Nachrüstung ist oft einfacher und sinnvoller als gedacht.
➤ Jetzt beraten lassen
Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Lösung für Ihr Gebäude am besten geeignet ist.
Stellen Sie jetzt Ihre Projektanfrage oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Fachleuten.