
*Führender Anbieter für Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Fragen & Antworten rund um das Thema Luftreinigung

Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Verbrauchte, kontaminierte Raumluft wird kraftvoll und großräumig von der airCAREs Station angesaugt und in zwei oder drei Stufen (je nach Gerätetyp) durch das hocheffiziente Filterkonzept geführt. Gefilterte und gesunde Luft verlässt das Gerät schließlich über den oberen Bereich des Standgerätes.
Im Gegensatz zu Lüftungsanlagen, welche die Virenkonzentration durch die permanente Zufuhr von Frischluft eindämmen, arbeiten Luftreiniger also nach dem Prinzip der Vireneliminierung. Hierbei ist es wichtig, dass die Luftreiniger entsprechend der Raumgröße und der zu erwartenden Personenanzahl im Raum richtig dimensioniert sind und eine effektive Filtertechnik (HEPA14) zum Einsatz kommt, welche die erforderliche Virenabscheidung sicherstellt.
Was muss ein guter Luftreiniger können?
Ausreichend Luftwechsel- Hohe Luftleistung
- Gute Raumdurchspülung
- Das richtige Filterkonzept
- HEPA14 und Vorfilter zum Schutz
- Max. LPA 40dB in Schulen
Welche Vorteile hat das mehrstufige Filtersystem?
- Bewährte Technologie
- Sicher
- Genormt
- Keine schädlichen Abfallprodukte
- Entsorgung unkritisch
- Auf ein Minimum reduzierter Wartungsaufwand

Wie oft muss der Luftreiniger gewartet werden?
- Hochleistungsfilter der Klasse H14 haben bei entsprechenden Vorfiltern eine Standzeit von mehreren 1000 Betriebsstunden.
- Eine zuverlässige elektronische Filterüberwachung stellt dabei für jede einzelne Filterstufe die optimale Standzeit sicher.
- Somit werden Wartungsaufwand, Betriebskosten und Laufgeräusche auf ein Minimum reduziert.
Ist der Filterwechsel ein Risiko?
- Viren vermehren sich nicht im Filter.
- Viren bleiben auf Oberflächen max. 4 Tage infektiös.
- Der Filter ist nicht kritischer als andere Oberflächen.
- Auch „normale“ Filter scheiden Viren ab.
→ Mit persönlicher Schutzausrüstung (Schutzkittel, Mund-/Nasenschutz FFP3 und Schutzbrille) ist der Wechsel unkritisch.
Sind Luftreiniger zu laut für den Betrieb in Klassenzimmern?
Die Geräte arbeiten besonders geräuscharm und energieeffizient und sind für den Dauerbetrieb geeignet. Mit Schalldämmkonzept und spezieller Luftführung wurden die Betriebsgeräusche minimiert, so dass die Personen im Raum nicht durch Lärm oder unangenehme Zugerscheinungen beeinträchtigt werden.
Wie wird der Luftreiniger installiert?
Die Luftreiniger werden vorkonfiguriert und fertig montiert geliefert, der Betrieb der airCAREs-Geräte ist daher denkbar unkompliziert ohne jeglichen Installationsaufwand: einfach in die Steckdose stecken, einschalten, Wunsch-Luftmenge wählen. Infos zu Aufstellort und Mindestabständen
Was sind Aerosole?
Beim Sprechen, Atmen, Husten und Niesen sammeln sich von je her winzigste Flüssigkeitspartikel, sog. Aerosole, in der Luft an. Diese Aerosole können Viren transportieren. Für Covid-19 sind Aerosole hauptsächlicher Übertragungsweg. So können mit Viren belastete Flüssigkeitspartikel bis zu mehreren Stunden in der Raumluft schweben. Regelmäßiges Fensterlüften, bestenfalls mit Durchzug, kann gut Abhilfe schaffen. Wirklich effizient und nachhaltig ist diese Variante laut Robert-Koch-Institut jedoch nicht.
Wovon hängt die Aerosolkonzentration und damit das Infektionsrisiko ab?
Laut TU Berlin:- Belegung (Anzahl möglicher Infizierter)
- Aktivität (Emissionsrate)
- Aufenthaltszeit
- Raumgröße
- Luftwechsel
Was passiert in geschlossenen Räumen ohne jegliche Form von Lüftung?
Aerosole verteilen sich gewöhnlich überall im Raum. Ihre Beschaffenheit macht es möglich, dass sie sich über mehrere Stunden und größere Abstände hinweg frei im Raum bewegen können. Befinden sich mehrere Personen in einem geschlossenen, unzureichend belüfteten Raum, die darüber hinaus noch sprechen, singen und sich bewegen, so herrschen Idealbedingungen für eine wachsende Virenlast und damit für ein steigendes Infektionsrisiko.
Finden Sie ganz einfach Ihren passenden Luftreiniger!
Warum reicht Fensterlüftung nicht aus?
- Viele Räume haben zu wenig Fenster, um den notwendigen Luftwechsel tatsächlich sicher zu stellen. Experten raten zu einer Stoßlüftung von 10 Minuten pro Stunde in einem Büro, in Konferenzräumen sogar zwei Mal pro Stunde. Niest oder hustet eine Person im Raum, soll nach deren Angaben sofort ausgiebig gelüftet werden, um die Aerosolkonzentration effektiv zu senken. In einem normalen, betriebsamen Arbeitsalltag ist dies kaum umzusetzen.
- Wind und Unterschiede zwischen der Innenraumund Außentemperatur sind notwendig, um einen effizienten Luftwechsel zu generieren. Beide Voraussetzungen für einen erfolgreichen Luftwechsel sind nicht immer vorhanden.
- Besonders in feuchten und kühlen Jahreszeiten wird die Entstehung von Erkältungen und Infekten durch die kalte Außenluft begünstigt. Dies belastet das Immunsystem und lässt die Ansteckungsgefahr mit Covid-19 steigen. Außerdem ist der Wärmeverlust durch permanentes Fensterlüften enorm.
Was ist die Besonderheit an Klassenzimmern?
Im Unterricht sitzen oftmals bis zu 30 Personen mit relativ langer Aufenthaltsdauer. Darüber hinaus ist der Aktivitätslevel sehr hoch. Für die Ausbreitung von Aerosolen und die Weitergabe von Viren herrschen hier „Idealbedingungen“.
Welcher Luftwechsel ist in Klassenzimmern ratsam?
Der erforderliche Frischluftaustausch sollte gem. VDI 6040-2 die zeitlich gewichtete CO2-Konzentration über die Dauer einer Unterrichtseinheit sicherstellen. Damit wird auch das Schutzziel nach ASR A 3.6 erreicht. Kommen Luftreinigungsgeräte zum Einsatz wird, abhängig von Personenzahl, Aktivität und Verweildauer eine 6-fach Umwälzung des Raumvolumens empfohlen (Uni-BW).
Welche Möglichkeiten gibt es, die Viruslast in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Lüftung zu reduzieren?
airCAREs Luftreiniger mit HEPA-Filter können in geschlossenen Räumen die Viruslast deutlich reduzieren. Eine Verbesserung der Raumluftqualität hinsichtlich Feuchte, CO2-Gehalt und sonstiger Schadstoffe ist in der Regel jedoch nicht möglich. Dies ist zusätzlich über eine zentrale Lüftungsanlage zu erreichen.
Warum ist die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung so effektiv?
Moderne Lüftungsanlagen ersetzen kontinuierlich verbrauchte Luft mit frischer und gesunder Luft. Die Viruslast und damit das Infektionsrisiko werden reduziert. Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden optimal geregelt, was sich sehr positiv auf das Wohlbefinden und damit auf die menschlichen Abwehrkräfte auswirkt.
Durch die kontrollierte, mechanische Lüftung werden die unangenehmen Begleiterscheinungen der Fensterlüftung vollständig eliminiert: Zugerscheinungen sind bei korrekter Ausführung ausgeschlossen und Kälteeffekte treten dank integrierter Wärmerückgewinnung nicht auf.
Was sollte man beim Betrieb von Lüftungsanlagen während Corona beachten?
Mehr Info zu den VALLOX airCAREs Luftreinigern

Auf was sollte man beim Kauf eines Luftreinigers achten? Hier geht´s zur Checkliste.