
*Führender Anbieter für Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Checkliste für den Kauf Ihres Luftreinigers – das sollten Sie beachten.

Passt die Leistung des Luftreinigers zur Raumgröße und Personenzahl?
Wählen Sie ein Gerät für die passende Raumgröße. Die Luftleistung des Geräts muss für die Raumgröße und Personenanzahl ausreichend sein. Als Anhaltspunkt wird oftmals das 4 – 6-fache des Raumvolumens empfohlen. Positionieren Sie den Reiniger im Raum so, dass er einen großen Anteil der Raumluft ansaugen kann. Die virenbeladene Luft sollte nicht nur im Raum verteilt und verwirbelt werden.
Welche Filter sind im Luftreiniger integriert?
Beachten Sie, nicht alle Luftfilter halten virushaltige Partikel aus der Luft zurück! Nur Luftreiniger, die über sogenannte High Efficiency Particulate Air (HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 verfügen, können Viren oder kleinste, mit Viren beladene Tröpfchen (Aerosole) filtern. Der wichtigste Unterschied zwischen H13 und H14 Filtern ist die um eine Zehnerpotenz (alt. 10-fach) höhere Filterleistung von H14 Filtern.
HEPA-Filter können bis zu 99,995% der Feinstpartikel aus der Luft herausfiltern und sind somit für ein effektives Filtern kleinster Mikropartikel aus der Luft verantwortlich. Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer (1 Mikrometer = 0,001 mm) werden aus der Luft gefiltert.
Idealerweise kaufen Sie einen Luftreiniger mit Vorfiltern, die gröbere Partikel aus der Luft wie Staub, Haare etc entfernen.
Wie ist die Lärmentwicklung?
Achten Sie darauf, dass die Geräte geräuscharm arbeiten und für den Dauerbetrieb geeignet sind. Mit einem Schalldämmkonzept und spezieller Luftführung können die Betriebsgeräusche minimiert werden, so dass die Personen im Raum nicht durch Lärm oder unangenehme Zugerscheinungen beeinträchtigt werden. Geräte mit Turbo- oder Boost-Modus erhöhen die Filterleistung temporär, ohne im Regelbetrieb zu laut zu sein.
Wie hoch ist der Stromverbrauch des Gerätes?
Der Stromverbrauch variiert je nach eingestellter Ventilatorstufe und Nutzungszeit des Luftreinigers. Beim Dauereinsatz in der kalten Jahreszeit erhöht sich möglicherweise der Stromverbrauch. So verursacht z.B. ein Vallox - Luftreinigungsgerät, das für etwa 50 m² geeignet ist, bei 8 stündigem Dauerbetrieb Stromkosten in Höhe von ca. 10 – 20 €ct.
Schalten Sie die Geräte im Ruhezustand komplett aus, um den Stromverbrauch im Standby-Betrieb zu reduzieren.
Wie säubert bzw. wartet man die Filter am besten?
HEPA 14 – Hochleistungsfilter haben bei entsprechenden Vorfiltern eine Standzeit von mehreren 1000 Betriebsstunden. Durch einen oder zwei Vorfilter sind sie im Gerät optimal geschützt.
Geräte mit elektronischer Filterüberwachung stellen dabei für jede einzelne Filterstufe die optimale Standzeit sicher. Somit werden Wartungsaufwand und Betriebskosten auf ein Minimum reduziert.
Finden Sie ganz einfach Ihren passenden Luftreiniger!
Schnell-Check: Was muss ein guter Luftreiniger können?
- Leiser Betrieb:Max. LPA 40dB in Schulen.
- Ausreichend Luftwechsel:Hohe Luftleistung und gute Raumdurchspülung.
- Abscheidung:Das richtige Filterkonzept mit HEPA14 und Vorfilter zum Schutz.
- Plug & Play:Einfache Inbetriebnahme mittels einer Steckdose ohne jeglichen Installationsaufwand.

Mehr Info zu den VALLOX airCAREs Luftreinigern
Fragen & Antwortenzum Thema Luftreinigung